Mit Trichloracetylchlorid bilden sich je nach Reaktionsbedingungen sowohl die 5-Aryl-2-imino-3-trichloracetyl-1,3,4-oxadiazolinhydrochloride (I), als auch die 5-(Alkyl-aryl)-2-trichloracetylamino-1,3,4-oxadiazole (II).
Bei der Umsetzung von 2-Amino-5-aryl-1,3,4-oxadiazolen mit Trichloracetylchlorid, ohne Lösungsmittel beim Raumtemperatur, werden die erwarteten 5-Aryl-2-imino-3-trichloracetyl-1,3,4-oxadiazolinhydrochloride (I) in exothermer Reaktion erhalten (18).
Bei aliphatisch substituiertem Oxadiazolrest sind die Hydrochloride I so unbeständig, dass sie kaum rein zu isolieren sind. Die aromatisch substituierten Verbindungen I sind ebenfalls instabil. Sie können jedoch isoliert und kurzfristig aufbewahrt werden.
Die 5-(Alkyl-aryl)-2-imino-3-trichloracetyl-1,3,4-oxadiazolinhydrochloride (I) hydrolysieren je nach Hydrolysedauer und Substituent am Oxadiazolrest zu den isomeren 5-Aryl-2-trichloracetylamino-1,3,4-oxadiazolen (II), den 5-(Alkyl,aryl)-1,3,4-oxadiazolinyl-2-immonium-trichloracetaten (V) bzw. den 2-Amino-5-aryl-1,3,4-oxadiazolen (20).
Nr. | R | Fp (°C) | Ausbeute (%) |
1 | methyl | Z.(87) | 78 |
2 | ethyl | Z.(92) | 96 |
3 | n-propyl | Z.(135) | 90 |
4 | i-propyl | Z.(71) | 89 |
5 | i-butyl | Z.(104) | 69 |
6 | benzyl | Z.(105) | 100 |
7 | phenyl | Z.(185) | 93 |
8 | o-chlorphenyl | Z.(162) | 94 |
9 | m-chtorpnenyl | Z.(180) | 90 |
10 | p-chlorphenyl | Z.(170) | 89 |
11 | o-nitrophenyl | Z.(182) | 72 |
12 | m-nitrophenyl | Z.(178) | 84 |
13 | p-nitrophenyl | Z.(196) | 82 |
14 | o-methoxyphenyl | Z.(191) | 92 |
15 | m-methoxyphenyl | Z. (215) | 95 |
16 | p-methylphenyl | Z.(226) | 97 |
Nr. | R | Fp (°C) | Ausbeute (%) |
1 | ethylen | Z. | 33 |
2 | n-propylen | Z. (123-125) | 80 |
3 | n-butylen | 190-192 | 27 |
4 | p-phenylen | 135 | 88 |
Z. = Zersetzung